Cranach Förderpreis 2014

Die Hostatoschule ist eine Grund- und Hauptschule im Frankfurter Stadtteil Höchst mit einem offenen Ganztagsangebot. Insgesamt 440 Kinder und Jugendliche der Grund- und Hauptschule lernen gemeinsam an der Schule und kommen frühzeitig mit Menschen aus anderen Ländern und Kulturkreisen zusammen.
Schwerpunkt des Förderkonzepts ist die Intensivklasse, in denen Einwanderer- und Flüchtlingskinder verschiedener Herkunft und mit unterschiedlichem Wissens- und Entwicklungsstand für die Integration in Regelklassen vorbereitet werden.

Kernziel ist es, die vorhandenen Strukturen der Intensivklasse nachhaltig zu optimieren und eine erfolgreiche Integration in Schule und Gesellschaft zu gewährleisten. Dabei sollen neue Bausteine entwickelt werden, die sich thematisch im Wesentlichen auf die Vermittlung kultureller Grundlagen, Berufsorientierung und Sprachförderung konzentrieren.

Um den vielfältigen Anforderungen der Kinder auch im Lehrmaterial zu entsprechen, soll in Kooperation mit der Uni Frankfurt ein Curriculum bzw. ein neues, auf Praxiserfahrung basierendes Lehrwerk entwickeln werden. Dieses soll auch für alle weiteren Jahrgänge und über die Hostatoschule hinaus anwendbar sein.
An der Projektumsetzung ist federführend die Klassenleitung der Intensivklasse sowie eine Koordinatorin beteiligt. Zusätzlich eingebunden werden außerdem alle Fachlehrer/innen der Intensivklasse und alle Klassenlehrer/innen der künftigen Regelklassen der Kinder und Jugendlichen.

Das Konzept beinhaltet unter anderem folgende Bausteine:

  • Willkommenspaket als Leitfaden für den weiteren Schulbesuch

  • Schüler-Studenten-Mentoring-Programm mit der Universität Frankfurt

  • Teambuilding-Woche, um die heterogene Klasse zusammenzuführen

  • Alltags-Exkursionen zu Themen wie Einkaufen, öffentliche Verkehrsmittel, kulturelle Besonderheiten, Heimatkunde und Sprachförderung

  • Workshops für neue Mitschüler und Lehrer

  • Ggf.: Entwicklung und Etablierung von Einzelcoachings

 
schulhaus-1200x661.jpg